Nahverkehr am Lago Maggiore


Der Lago Maggiore ist eines der faszinierendsten Reiseziele Italiens, bekannt für seine atemberaubenden Landschaften und bezaubernden Orte. Für Besucher, die die Region ohne eigenes Auto erkunden möchten, sind öffentliche Verkehrsmittel eine praktikable und nachhaltige Option.
Im Folgenden finden Sie einen Leitfaden zu den wichtigsten öffentlichen Verkehrsmitteln, mit denen Sie den Lago Maggiore erkunden können.

Züge am Lago Maggiore

Regionalbahn SSIF Vigezzina

Züge sind eine der bequemsten Möglichkeiten, den Lago Maggiore zu erreichen und sich in der Region fortzubewegen.
Die italienische Großstadt Mailand ist gut mit dem Lago Maggiore verbunden. Von den wichtigsten Mailänder Bahnhöfen, wie Milano Centrale, Milano Cadorna und Milano Porta Garibaldi, fahren regelmäßig Züge zu den Städten am See, wie Arona, Stresa, Verbania und Laveno. Die Fahrtzeit beträgt ca. 1-2 Stunden, je nach Zielort. Die Zuggesellschaften Trenitalia und Trenord bieten regelmäßige Verbindungen an.

Auf der Schweizer Nordseite des Sees sind Städte wie Locarno und Lugano auch leicht mit dem Zug erreichbar. Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und andere Unternehmen bieten effiziente Verbindungen zum Lago Maggiore an. Die Fahrtzeit aus der Schweiz über die Grenze in den italienischen Teil des Lago Maggiore ist unterschiedlich, im Allgemeinen zwischen 30 Minuten und einer Stunde. Einige Züge bieten Panoramawägen an, um die Alpenlandschaft zu genießen. Falls Sie Zeit haben, lohnt sich eine Fahrt damit.


Wichtigste Städte und Bahnhöfe

Stresa ist einer der beliebtesten Urlaubsorte am Lago Maggiore, berühmt für seine Borromäischen Inseln und botanischen Gärten. Der Bahnhof von Stresa wird von Regionalzügen gut bedient. Arona ist eine weitere Stadt, die leicht mit dem Zug erreichbar ist. Sie ist der ideale Ausgangspunkt für Ausflüge an den See und in die Umgebung.
Der Bahnhof Verbania-Pallanza ist ein wichtiger Zugangspunkt zum Lago Maggiore. Von hier aus können Besucher die Stadt Verbania und ihre schöne Seepromenade erkunden. In Laveno befinden sich die 2 wichtigsten Bahnhöfe der östlichen Seeseite (Trenord und Trenitalia). Von hier aus können Sie auch mit der Fähre auf die gegenüberliegende See-Seite übersetzen.

Bahnhof von Stresa

Tipps für Reisende

Fahrkarten im Voraus kaufen: Fahrkarten können online oder an den Bahnhöfen gekauft werden. Wer im Voraus bucht, kann Warteschlangen vermeiden und sich einen Sitzplatz sichern.
Fahrpläne: Informieren Sie sich über die Fahrpläne der Züge, insbesondere der weniger häufig verkehrenden Strecken, um Ihre Reiseroute besser planen zu können.

Hier können Sie die Tickets im Voraus kaufen:

  • https://www.trenitalia.com/de.html

Was die Züge anbelangt, gibt es ab und zu Streiks, die nur mit einigen Tagen im Voraus angekündigt werden. Daher ist es immer besser sich online gut zu informieren, damit Sie nicht das Risiko eingehen, an einem leeren Bahnhof zu stehen.
Achten Sie auch darauf, dass der Fahrplan und die Uhrzeiten oftmals unter der Woche und am Wochenende oder an Ferientagen variieren können.

Busse am Lago Maggiore

Eine weitere Möglichkeit, den Lago Maggiore zu bereisen, sind Busse, die kleinere Städte und Dörfer verbinden, die nicht an das Eisenbahnnetz angeschlossen sind. Es verkehren mehrere Buslinien. Fahrpläne und Haltestellen für die östliche Uferseite finden Sie an den örtlichen Busbahnhöfen oder Tabakläden (die in der Nähe der Bushaltestelle sind; diese verkaufen auch die Karten).

Für die westliche Seite des Sees können Sie die Fahrpläne unter folgendem Link ansehen: https://www.vcotrasporti.it/it/orari.php

Fähren und Dampfer: Die Wichtigsten öffentlichen Verkehrsmittel am Lago Maggiore

Fähre vor Laveno

Mit dem Schiff bietet sich eine malerische Art, den Lago Maggiore zu bereisen. Sie bieten spektakuläre Ausblicke und einen einfachen Zugang zu den Inseln und Küstenorten.

Lago Maggiore Navigation: Diese Gesellschaft bietet einen umfangreichen Fährdienst an, der die wichtigsten Städte und Inseln des Sees miteinander verbindet, darunter die Borromäischen Inseln, Luino und Ascona. Die Fähren verkehren tagsüber regelmäßig und immer pünktlich, wobei die Häufigkeit je nach Saison variiert. Die Fahrkarten können an den Anlegestellen oder online erworben werden.

Weitere Informationen dazu gibt es in unserem Artikel: Fähren auf dem Lago Maggiore

Allgemeine Tipps für Reisende

Es ist sinnvoll, Ihre Reise im Voraus zu planen und dabei die Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsmittel und mögliche Verbindungen zu berücksichtigen. Nutzen Sie mobile Anwendungen, um aktuelle Informationen über öffentliche Verkehrsmittel zu erhalten. Mit diesen öffentlichen Verkehrsmitteln können Besucher den Lago Maggiore auf angenehme Weise erkunden und all die Wunder genießen, die diese herrliche Gegend zu bieten hat.

Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ist auch eine Möglichkeit, mit der lokalen Bevölkerung in Kontakt zu treten und eine authentische Erfahrung zu machen. Die ist dann meistens so positiv, dass selbst eventuelle Verspätungen oder Änderungen zu einem Erlebnis werden.
Vergessen Sie nie, dass die Italiener ein sehr kontaktfreudiges Volk sind, und immer bereit sind jemandem zu helfen. Das bedeutet: Wenn Sie mal nicht mehr weiterwissen, einfach fragen!

Vom Flughafen Malpensa (T1 und T2) an den Lago Maggiore

Die Buslinie, die den Flughafen Malpensa mit der westlichen Seite des Sees verbindet ist S.A.F. und hier finden Sie die Fahrzeiten:
https://www.safduemila.com/linee/alibus-malpensa-lago-maggiore/

Das östliche Ufer des Sees kann mit dem Malpensa Express erreicht werden, allerdings müssen Sie in dem Fall über Mailand fahren.
https://www.malpensaexpress.it/en/


Autorin: Brigitte Helm